Wem gehört die Zukunft? Orientierung in komplexen Zeiten

Vortrag von
Raphael Shklarek

Vortragsinhalte

  • Zukunft ist gestaltbar – gemeinsam, nicht allein.

  • Orientierung entsteht durch Sprache, Bilder und Dialog.

  • Veränderung beginnt dort, wo Verantwortung übernommen wird.

Wem gehört die Zukunft? Orientierung in komplexen Zeiten

Globaler Wandel, gesellschaftliche Spaltung, digitale Überforderung – die Zukunft scheint unübersichtlicher denn je. Inmitten all dieser Dynamiken stellt sich eine zentrale Frage: Wem gehört die Zukunft? Wer gestaltet sie – und wer fühlt sich längst abgehängt?

In seinem ebenso klarsichtigen wie inspirierenden Vortrag zeigt Raphael Shklarek, warum Zukunft keine abstrakte Größe ist, sondern ein kollektiver Möglichkeitsraum, den wir gemeinsam beeinflussen – tagtäglich, durch Sprache, Haltung und Entscheidung. Zukunft ist nicht das, was irgendwann geschieht. Zukunft ist das, was wir gemeinsam denken, sagen und tun.

Mit seinem Hintergrund als Psychologe, Politikwissenschaftler und Zukunftsforscher macht er sichtbar, wie Orientierung in komplexen Zeiten entstehen kann – ohne einfache Antworten, aber mit klarer Richtung. Er spricht über den Verlust kollektiver Bilder, über fragmentierte Kommunikation, über innere Kündigung in Unternehmen – und zeigt, wie gemeinsame Visionen, geteilte Sprache und systemisches Denken neue Verbindungen schaffen können.

Dieser Vortrag ist ein Aufruf zur Mitgestaltung – mutmachend, klug, tiefgründig. Shklarek gibt nicht nur Denkanstöße, sondern konkrete Werkzeuge an die Hand, um Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Einladung zu verstehen.

Weitere Vorträge von Raphael Shklarek

Zwischen Kollektiv und Individuum. Wege in die Zukunft

Nie zuvor war die Spannung zwischen dem Ich und dem Wir so spürbar wie heute. Während individuelle Freiheit und Selbstverwirklichung gefeiert werden, fehlen uns zunehmend die gemeinsame Vorstellung, die kollektive Richtung, das verbindende Zukunftsbild. Gesellschaftliche Spaltung, Überforderung, Entfremdung – wohin also mit dem Einzelnen im großen Ganzen?

Raphael Shklarek zeigt in diesem Vortrag, wie Zukunft genau an dieser Schnittstelle entsteht: zwischen Kollektiv und Individuum. Er führt vor Augen, dass beides kein Widerspruch ist – sondern ein dynamisches Zusammenspiel, das durch Kommunikation, Sprache und gegenseitige Verständigung in Bewegung kommt.

Zukunft entsteht im Dialog

Zukunft ist nicht das Ergebnis eines einzelnen Plans – sie ist das Produkt eines gemeinsamen Gesprächs. In einer Zeit, in der sich viele überfordert, abgehängt oder sprachlos fühlen, wird deutlich: Nur im Dialog kann aus Orientierungslosigkeit wieder Richtung werden.

Raphael Shklarek zeigt in diesem Vortrag, wie essenziell Kommunikation für den gesellschaftlichen und unternehmerischen Wandel ist. Er beleuchtet, warum Sprache nicht nur Ausdruck, sondern Gestaltungsraum ist – und wie durch gelingenden Dialog Verbindung, Vertrauen und Verantwortung entstehen. Wer reden kann, kann handeln. Wer zuhört, kann verstehen. Und wer sich verständigt, kann mit anderen gemeinsam gestalten.