Weniger ärgern – der Schlüssel zur mentalen Gesundheit

Vortrag von
Barbara Gerhards

Vortragsinhalte

  • Zentrale Bausteine der mentalen Gesundheit
  • Warum Ärger so schelcht für unser Wohlbefinden ist
  • Bewusstsein für Emotion Ärger entwickeln
  • Wie man mit Ärger-Situationen richtig umgeht

Weniger ärgern – der Schlüssel zur mentalen Gesundheit

Was gehört zur mentalen Gesundheit?

Für die Anti-Ärger-Expertin Barbara Gerhards ist der kompetente Umgang mit der großen und mächtigen Emotion ÄRGER ein zentraler Baustein und Schlüssel zur mentalen Gesundheit. Ärger ist dabei nicht nur ein Thema für die Choleriker oder die Aggressiven unter uns. Es geht vielmehr um die täglichen kleinen Ärgernisse, die wir alle immer wieder erleben und die unsere Aufmerksamkeit, unsere Zeit und unsere Energie stehlen. Ärger ist Sand im Getriebe des Unternehmens und Sand im Getriebe für unser eigenes Wohlbefinden.

Wenn wir gestresst sind – ärgern wir uns. Wenn wir frustriert sind – ärgern wir uns. Wenn wir uns in einem Konflikt befinden – ärgern wir uns. Wenn wir eine Veränderung ablehnen – ärgern wir uns. Diese Liste könnte man beliebig fortsetzen. Setzt man sich allerdings mit der Emotion Ärger auseinander und erlernt einen kompetenten gelassenen Umgang mit Ärger-Situationen, reduzieren sich auch Stress, Frustration, Konflikte und Widerstände.

Barbara Gerhards schafft in ihren lebendigen und interaktiven Vorträge Bewusstsein für die Emotion Ärger, entwickelt zusammen mit dem Publikum das WARUM und gibt eine kurze einprägsame Antwort auf das WIE: wie man mit Hilfe der von ihr entwickelten Anti-Ärger-Formel gelassen mit Ärger-Situationen umgeht.

Die Beschäftigung mit dem Ärger beugt Krankheiten vor und macht die Bahn frei für ein selbstreflektiertes gesundes Leben. Privat wie beruflich.

Ärger als Schlüssel zur mentalen Gesundheit.

Weitere Vorträge von Barbara Gerhards

Change durch weniger Ärger

Jede Veränderung im Unternehmen stellt eine Störung dar und jede Störung kann zu Ärger führen! Ob das die Einführung einer eigenen KI, neue Prozesse oder weitere Digitalisierungen sind. Die Aufgabe der Emotion Ärger besteht darin, die Betroffenen auf die eigenen Auswirkungen aufmerksam zu machen und sich so lange zu melden, bis die Störung beseitigt ist. Das führt bei Mitarbeitenden zu Widerstand, Konflikten, Stillstand und Blockaden, die jeder Veränderung im Wege stehen.

Was können Unternehmen tun, um Veränderungen zu erleichtern?

Future Star und Anti Ärger Expertin Barbara Gerhards erläutert als Ärger-Expertin die Emotion Ärger und ihre blockierende Wirkung bei Veränderungsprozessen. In dem interaktiven Vortrag entwickelt sie mit Ihnen zusammen die Grundlagen des Ärgers:Mit Hilfe der von ihr entwickelten Anti-Ärger-Formel® zeigt sie die Stellschrauben des Ärgers, die vom Unternehmen, den Führungskräften und den Mitarbeitenden selbst aktiv genutzt werden können, um die Emotion Ärger schnell zu überwinden.

Teams führen ohne Ärger

Führungskräfte kennen zahlreiche Teams, die nicht zusammenarbeiten und immer wieder in Konflikten festsitzen. In diesen Teams ist Ärger präsent, der eine gute Zusammenarbeit verhindert, solange er nicht kompetent geklärt ist. Während wir uns mit einer Ärger-Situation beschäftigen, blockiert der Ärger unsere Gedanken, kostet Zeit und verbraucht unsere Energie. Keine der genannten Ressourcen steht für die Zeit des Ärgerns für die eigene Arbeit, betriebliche Lösungen, einen konstruktiven Austausch oder Innovation zur Verfügung.

Future Star Barbara Gerhards weiß jedoch, dass ein produktives Miteinander so einfach wäre, wenn alle Beteiligten wüssten, wie man gelassen mit den täglichen und immer neuen Ärger-Situationen im beruflichen Alltag umgeht.

Wer über Ärger-Kompetenz verfügt, der hilft sich und anderen, sich mit der echten Ursache des Ärgers auseinanderzusetzen und findet schnell in eine gelassene Kommunikation.

UNTERNEHMENSKULTUR OHNE ÄRGER

Ärger ist eine Basis-Emotion, die uns allen allzu vertraut ist. Da ist die Versuchung groß, den täglichen Ärger am Arbeitsplatz einfach als gegeben hinzunehmen. In Wirklichkeit liegt aber immer eine Störung vor, wenn wir uns ärgern. Diese Störung ist wie Sand im Getriebe, die Kooperation, Innovation und das Miteinander verhindert – die Unternehmenskultur leidet. Barbara Gerhards demonstriert in ihrer authentischen Präsentation, was man vom Ärger lernen kann und wie man ihn in eine positive Erfahrung umwandelt. Denn letztendlich spielt der respektvolle und friedliche Umgang miteinander eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Beseitigen Sie den Sand im betrieblichen Geschehen und schaffen eine Unternehmenskultur, in der man kompetent mit ärgerlichen Situationen umgeht. Realisieren Sie die Chancen, die im Ärger schlummern!