Energie und Antriebstechnik bei Star Trek
Vortrag von
Dr. Hubert Zitt
Als Präsenzveranstaltung oder Online-Vortrag

Vortragsinhalte
- Hintergründe zu Star Trek
- Theorien zum Warp-Antrieb des Raumschiffs Enterprise
- Technik des Impulsantriebs des Raumschiffs Enterprise
Energie und Antriebstechnik bei Star Trek
Energieerzeugung und –speicherung für das Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit
Wie wird die riesige Menge an Energie hergestellt und gespeichert, die das Raumschiff Enterprise benötigt, um zu anderen Planeten zu fliegen? Und wie könnte man mit Überlichtgeschwindigkeit reisen, ohne dabei die Relativitätstheorie zu verletzen?
In der Welt der Science-Fiction scheint das Energieproblem gelöst zu sein. Bei Star Trek kommen Kleingeräte vor, wie z.B: Tricorder, Phaser oder Kommunikator, in denen eine beachtliche Menge an Energie gespeichert werden kann. Ein Vergleich zu heutigen Batterien zeigt, dass wir noch weit von den Möglichkeiten der Energiespeicherung, wie sie bei Star Trek gezeigt wird, entfernt sind.
Im Vortrag von 5 Sterne Redner Dr. Hubert Zitt werden weiterhin die Fusionsreaktoren und der Warp-Reaktor an Bord der Enterprise erläutert. Auch hier macht ein Vergleich mit dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik deutlich, dass es noch viel zu tun gibt, wenn wir in ein paar Jahrzehnten die Fusionsenergie kommerziell nutzen wollen.
Außerdem wird gezeigt, wie Impuls- und Warp-Antrieb funktionierten und wie man (zumindest bei Star Trek) mit Überlichtgeschwindigkeit reisen kann, ohne dabei die Relativitätstheorie zu verletzen. Im Vortrag werden die Visionen von Star Trek in seriöser und gleichzeitig witziger Art und Weise mit dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik verglichen.
Weitere Vorträge von Hubert Zitt
To beam or not to beam? Könnte Beamen möglich werden?
„Beam me up, Scotty!“, dieser Satz ist Teil unserer Kultur geworden. Menschen und Gegenstände werden bei Star Trek von einem Ort zu einem anderen „gestrahlt“. Im Vortrag von 5 Sterne Redner Dr. Hubert Zitt wird ausführlich erläutert, wie das Beamen bei Star Trek funktioniert.
Science-Fiction und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
„Der Weltraum. Unendliche Weiten ...“ so beginnt die wohl bekannteste Science-Fiction-Serie Star Trek. Die Crew um Captain Kirk brach auf, um neues Leben zu erforschen. An Bord der Enterprise wurden sie von Robotern und Computern mit Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. KI war in Science-Fiction schon immer von Bedeutung. Ein Beispiel dafür sind HAL 9000 im Kubrick-Klassiker "2001: Odyssee im Weltraum" oder der Androide Ava aus dem Kinofilm „Ex Machina“. Spätestens mit „Industrie 4.0“ brechen wir nun selbst auf in unbekannte, digitale Welten, um diese mit und durch Künstliche Intelligenzen zu erforschen und zu entwickeln.
Die Zukunft aus „Zurück in die Zukunft“ ist jetzt!
Schwebende Skateboards, 3D-Hologramme, selbst schließende Schuhe: Als Marty McFly in dem Film „Zurück in die Zukunft II“ aus den 1980er Jahren ins Jahr 2015 – unsere heutige Gegenwart reiste, hätte wohl niemand geglaubt, dass diese Zukunftsvisionen einstmals Wirklichkeit werden könnten.
Was hat Star Trek von Einstein gelernt und umgesetzt?
Ohne Forschung gäbe es keine Erfindungen und Entwicklungen. Die Wirtschaft braucht diese Arbeiten für Ihre Innovationen. Und auch die Unterhaltungsindustrie profitiert von den theoretischen Erkenntnissen der Wissenschaft. 5 Sterne Redner Dr. Hubert Zitt ist bekannt dafür, lebendig und praxisorientiert zu zeigen, wie real die Technik von Star Trek – Raumschiff Enterprise – bereits ist bzw. welche Entwicklungen schon alltäglich geworden sind. Für Entwickler, Entscheider oder Technikinteressierte sind das Impulse für neue Ideen.
Zeitreisen und temporale Logik - Sind Zeitreisen möglich?
Viele Menschen finden die Vorstellung durch die Zeit zu reisen faszinierend. Könnte das irgendwann einmal möglich sein oder gibt es bereits Zeitreisende?
Star Trek: Wie aus technischen Visionen Realität wurde
Als Captain Kirk vom Raumschiff Enterprise Ende der 1960er Jahre seinen Kommunikator aufklappte, hätte wohl niemand gedacht, dass dieses Gerät 30 Jahre später die Entwickler von Handys inspirieren würde. Was im späten 20. Jahrhundert noch Visionen von Science-Fiction-Autoren waren, ist teilweise heute ja schon zur Realität geworden. Denken wir doch nur mal an den Kommunikator von Captain Kirk und vergleichen diesen mit unseren heutigen Handys.
Wie Star Trek die Welt veränderte
Dr. Martin Luther King sagte 1966 zu Nichelle Nichols (Lt. Uhura): “People who don‘t look like us see us for the first time as we should be seen. As equals. Don‘t you see? Star Trek has changed the face of television”
Raumschiff Enterprise trifft Raumpatrouille Orion
Wer heute über 40 ist, hat in seiner Jugend sicherlich Commander Cliff Allister McLane und seine Mannschaft bei den Weltraumabenteuern mit dem Raumschiff Orion begleitet. Bei diesem Vortrag werden Erinnerungen wach.
Fehler bei Star Trek?
Bei der Produktion von Star Trek wurde darauf geachtet, dass die gezeigte Technik nicht im Widerspruch zu existierenden physikalischen Gesetzen steht. Haben sich vielleicht doch ein paar Fehler eingeschlichen?