MARKETING DER ZUKUNFT MIT KI-TOOLS

Vortrag von
Prof. Harald Eichsteller

Vortragsinhalte

  • KI revolutioniert das Marketing – von der Zielgruppenanalyse bis zur Werbekampagne.
  • Praxisnahe KI-Tools ermöglichen eine maßgeschneiderte und interaktive Kundenansprache.
  • Innovation entsteht durch kreative Kombination von Technologie, Strategie und Menschlichkeit.

MARKETING DER ZUKUNFT MIT KI-TOOLS

Wie funktioniert modernes Marketing mit Künstlicher Intelligenz? Prof. Harald Eichsteller nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der KI-gestützten Marken- und Produktentwicklung. Am Beispiel eines imaginären Snacks eines internationalen Herstellers zeigt er, wie KI die gesamte Marketingstrategie revolutionieren kann – von der Persona-Entwicklung bis zur digitalen Werbekampagne.

Mit generativen KI-Tools werden Zielgruppen erstellt, visualisiert und analysiert. Ein Chat-Bot simuliert Interviews zu Essgewohnheiten und Kaufverhalten, während eine andere KI eine maßgeschneiderte Verpackung designt. Anschließend entwickelt eine Gruppe passende Influencer-Kampagnen, während eine andere einen Avatar erschafft, der in Echtzeit verschiedene Sprachen wechselt und digitale Werbeflächen bespielt.

Mit seiner langjährigen Erfahrung als Strategiechef bei RTL Television und Aral sowie als Professor für Strategisches Management und Innovationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart gibt Prof. Eichsteller praxisnahe Einblicke in die Zukunft des Marketings. Sein Vortrag ist perfekt für Kundenevents, Management-Meetings und Jahresauftakte. Zusätzlich bietet er maßgeschneiderte Workshops an, um Unternehmen gezielt auf die Herausforderungen der KI-Ära vorzubereiten.

Weitere Vorträge von Harald Eichsteller

Digitale Trends – So machen Sie ihr Unternehmen fit für die Zukunft

Die Digitalisierung bringt Veränderungsprozesse mit sich, die für alle spürbar sind – durch  verschiedene Krisen oftmals beschleunigt. Es wird erwartet, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre rund 40 Prozent der Wertschöpfung über digitale Geschäftsmodelle generiert werden, die in den vergangenen zwei Jahren aufgesetzt wurden. Aufsichtsräte und Topmanager deutscher Unternehmen sind sich einig, dass nahezu alle von ihnen betreuten Unternehmen sehr deutlich von digitalen Veränderungsprozessen betroffen sind.

Digitalisierung heute – lassen Sie sich von den Millennials überholen?!

Mit beneidenswerter Leichtigkeit bedienen junge Leute virtuos digitale Plattformen und lernen intuitiv und schnell. Was können Unternehmen und ‚ältere Semester‘ von den Millennials lernen und übernehmen, was können die Jungen tatsächlich besser, wie gestaltet man die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Mitarbeitern und Führungskräften sowie den Young Professionals? Ist ‚Try & Error‘ bei der Bedienung von digitalen Systemen wirklich besser als ein ordentliches Handbuch? Passt der direkte Zugang zum Chef über interne soziale Medien zur gelebten Unternehmenskultur im Unternehmen? Und wer will das eigentlich?