5 Sterne Weihnachten mit den besten Tipps und Tricks bekannter Redner
02.12.2016
Die Adventszeit entspannt mit den Lieben genießen und ein schönes Weihnachtsfest feiern – möchte das nicht jeder? Auch unsere 5 Sterne Redner haben sich mit der Frage beschäftigt, was zu einem gelungenen Weihnachtsfest gehört. Von ihnen erfahren Sie nicht nur, wie Sie die perfekten Geschenke finden und die Stimmung an Heilig Abend super wird, sondern auch, wie Sie die oft hektische Weihnachtszeit beschwingt erleben und für sich selbst nutzen können.
Stefan Kuntz, Fußball-Europameister und der Trainer der U21-Nationalmannschaft, über Motivation in den letzten Tagen des Jahres: „Es ist wichtig, langfristige Ziele im Blick zu behalten. Meine Spieler wollen natürlich zum einen das jeweils aktuelle Spiel gewinnen – am Ende steht aber bei fast allen der Wunsch, in den Kader der A-Nationalmannschaft aufzusteigen. Sicher wollen auch Sie jeden Arbeitstag im Dezember so effektiv wie möglich gestalten, aber gleichzeitig nicht kurz vor dem 23. In Hektik geraten. Deshalb mein Tipp: Wenn Sie jetzt jeden Tag nur ein paar Minuten mehr in Ihre Arbeit investieren, wird Ihr letzter Arbeitstag entspannter und Sie können Heiligabend viel mehr genießen. Das sollte doch ein guter Anreiz sein.“
Musikproduzent und Topmanager Thomas M. Stein gibt Tipps für
die schönsten Weihnachtsklänge: „Weihnachten ohne Musik ist, denke ich,
schlimmer als Weihnachten ohne Tannenbaum. Tannenbaum und Musik sind die ideale
Unterstützung, um einen geruhsamen, schönen Jahresausklang mit der Familie zu
genießen. Da die Vielfalt des Angebots von Weihnachtsplatten immens ist, ist
die Auswahl auch hier davon abhängig, wie die jeweilige, eigene Stimmungslage
einzuschätzen ist. Für den Klassikfreund gibt es nichts schöneres als das
Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, für den Popbereich würde ich
immer empfehlen, eine der aktuellen Hitmischungen, Weihnachtshits, zu wählen,
wo sich zwischen James Last und Judy Garland, Queen und Luciano Pavarotti alle
großen Hitgaranten tummeln und eine entsprechende Weihnachtsstimmung
garantieren. Für den volksmusikalischen, unterhaltenden Teil wird es ein
schönes Album von Maxi Arland geben und vielen in diesem Bereich aktiv
bekannten. Wem das alles zu weich ist, dem empfehle ich eine der Hip
Hop-Weihnachtsplatten, die mit ihrer eigenen Stimmung das Weihnachtsfest
gleichermaßen zu einem besonderen Ereignis machen. Kurzum, Weihnachten ist das
Fest der Liebe und der Lieder.“
Ellen Lohr erzählt, wie sie in Monaco Weihnachten feiert: "Bei uns ist
Weihnachten immer leicht hektisch. Der Weihnachtsbaum hat bei uns kein gutes
Leben. Bereits am zweiten Tag nach Heiligabend geht es nämlich zur Rallye Dakar
nach Südamerika, in diesem Jahr zum Start nach Paraguay. Vor Abreise klappt das
immer nicht mit dem Abbau und danach gibt der Baum ein trauriges Bild ab.
Egal...dafür entschädigt die Silvesterparty im warmen Südamerika."
Dr. Sascha Ott kennt die
Bauanleitung für einen ganz besonderen Weihnachtsschmuck – siehe Fotos (unten): „Für
eine biologisch abbaubare Lichterkette isolieren Sie ein Stromkabel ab, winden
die Kupferdrähte um zwei Nägel und spießen eine Essiggurke auf. Fertig ist die
süß-saure Bio-Lichterkette!“
Dr. Boris Nikolai Konrad erklärt, wie man sich die
Weihnachtswünsche der Lieben besser merken kann: „Um sich etwas einzuprägen
hilft es sehr, in Bildern zu denken. Wünscht sich Ihr Kind einen Teddybären,
können Sie sich diesen einfach bildlich im Kinderzimmer vorstellen. Bei
"The Elder Scrolls V: Skyrim Special" ist das schon schwieriger!
Ersetzen Sie die Worte daher durch Bekanntes: Die Eltern sitzen im
Kinderzimmern und scrollen mit einer V-förmigen Maus, wodurch sich die
Zimmerdecke (als Bild für Skyrim) sehr "speziell" verändert.“
Nicola Fritze hat eine tolle weihnachtliche Idee für Freunde
und Verwandte: „Mein Tipp für die Weihnachtszeit: eine Plätzchen-Party. Die
funktioniert so: alle lieben Menschen werden an einem Adventsnachmittag
eingeladen und bringen eine Dose voll mit den Lieblings-Plätzchen mit. Das
ergibt dann ein großes, buntes Plätzchen-Buffet. Dazu darf es gerne Punsch
geben. Mit oder ohne Alkohol. Die Plätzchen-Sorten werden durchnummeriert und
jeder darf im Laufe des geselligen Nachmittags bewerten, welche Plätzchen seine
Favoriten sind. Dazu darf jeder insgesamt drei Bewertungs-Punkte vergeben. Ich
habe dazu immer eine Tafel aufgebaut, auf der die Nummern der Plätzchensorte in
einer Spalte stehen und dann darf jeder seine Bewertungs-Striche in die zweite
Spalte neben die Plätzchen-Nummern schreiben. Zu einem vereinbarten Zeitpunkt
wird dann ausgezählt. Welches Plätzchen hat den ersten Platz belegt? Die Sieger
bekommen bei mir immer eine kleine weihnachtliche Überraschung geschenkt. Am
Ende der Party darf jeder seine Dose mit den verschiedensten Plätzchen wieder
füllen. Das heißt, man kommt mit einer hin und geht mit vielen verschiedenen
Sorten in seiner Dose wieder nach Hause. Die Adventszeit ist gerettet!“
Unternehmensberater und
Manager Hermann Scherer hat das ultimative Last Minute Geschenk für Kunden und
Mitarbeiter: „Verschenken Sie doch einfach mal einen Tritt in den Hintern!“ Was
er damit meint, ist: Der Motivationsexperte ist mit seinem neuen Buch „Fokus!“
Anfang 2017 auf Roadshow. Wer als Unternehmen im Zeitraum von 33 Tagen eine
exklusive Präsentation des Redners bucht, bekommt 400 Exemplare seines fulminanten
Ratgebers gratis dazu – ein ideales Weihnachtsgeschenk für Geschäftspartner,
Mitarbeiter und Kunden.
Ernährungsexperte Kay Greiner bewahrt Sie vor Süßfallen im Büro-Alltag und
Alternativen im Advent: „Wie Sie mit den Süßfallen umgehen, hängt davon ab, wie
diszipliniert Sie sind. Mir gelingt es kaum, ein Plätzchen zu essen und dann
aufzuhören. Deshalb habe ich mir seit September eine Beschränkung der
Zuckerzufuhr auferlegt, indem ich generell nur an einem Tag in der Woche
Süßigkeiten und Zucker zu mir nehme. Das werde ich auch im Dezember
durchziehen. An einem Tag in der Woche gönne ich mir dann Leckereien jeglicher
Art. Es gibt allerdings auch Alternativen aus dem Bereich Lowcarb. So schmecken
z.B. Chia-Plätzchen mit Apfel und Zimt toll. Als Zuckerersatz bietet sich für
den Einzelfall Erythritol an. Mehl kann man durch Mandelmehl, Leinsamen,
Chiasamen etc. ganz gut ersetzen. Einfach mal nach Rezepten stöbern. Als
Weihnachtlicher Snack eignet sich die Orange oder Mandarine mit Zimt. Eine
tolle Kombination, da Zitrusfrüchte Vitamin-C-Lieferanten sind. Da diese
Früchte jedoch eher kühlend auf den Körper wirken, kombiniert man es optimal mit
einem wärmenden Gewürz wie z.B. Zimt. Alternativ kann man sich an Nüssen laben.
Diese spenden gutes Fett, Ballaststoffe und Eiweiß. Als Getränke haben sich
Tees bewährt, die man auch mit Fruchtsaft (Achtung, nicht zu viel, der enthält
ebenfalls viel Zucker), Stevia und Gewürzen aufpeppen kann.“
Welche Geschenke Frauen lieben, weiß Managerin und Coach Monika Scheddin: „Um es kurz zu machen: Frauen wünschen sich von ihren Männern
nur eines (und das das ganze Jahr): Nämlich, dass sie gut zuhören. Dann wäre
das leidige Thema Weihnachtsgeschenke keines mehr, denn regelmäßig geben Frauen
gezielt Hinweise auf ihre Wünsche. Die Frage „Schatz, wie findest Du diese
Kette?“ ist keine reine Forscherfrage, sondern zielt direkt aufs Appellohr (Kaufen!).
Für alle anderen gilt das Ampelsystem:
Rot: Stopp – auf keinen Fall:
- Haushaltsgeräte
- Gutscheine nur auf konkreten Auftrag hin schenken.
Ansonsten nur ein Aushilfsgeschenk und Zeichen für demonstrierte Hilflosigkeit.
Der Beweis: Bis zu 50 % der Geschenkgutscheine unter 100 Euro bleiben
uneingelöst.
Gelb: Ok, wenn auch nicht besonders originell:
- das erklärte
Lieblingsparfüm wieder kaufen.
- Ein Jahreslos
der Glücksspirale
- Selbstgemachtes
wird nur bei Kindern unter 12 Jahren und Schmuckdesignern goutiert.
Grün: Wow!
- 6
Blumensträuße, die übers Jahr verteilt angeliefert werden
- Ein
Auto-Innen-und-Außenwäsche-Abo (inklusive Autoabholen und gewienert auf den
Parkplatz stellen)
- Ein
gemeinsamer Tanzkurs
- Eine
Haushaltshilfe (darf aber keinesfalls attraktiver sein als die Beschenkte)
Extra-Tipp: Fragen Sie
Vertraute um Tipps (Freundinnen, Schwester, Nichten, Tanten …).
Rundfunkjournalist Winfried Bürzle hat einen Radiotipp für
den Heiligen Abend:
„Ich empfehle an Weihnachten das Radioprogramm von Bayern 1.
An Heilig Abend stimmen wir die Hörer schon ab 12 Uhr mittags mit Weihnachtsgeschichten
ein. Erzählt werden sie u.a. von Prominenten wie Hannes Ringlstetter oder Dr.
Eckart von Hirschhausen. Ab 16 Uhr gibt es die schönsten Weihnachtlieder der Welt,
die echten Klassiker. Ab 22 Uhr hören Sie die Christmette in einer
Live-Übertragung. Und an den beiden Weihnachtsfeiertagen sind die Hörer
Programmchef: Sie können sich Ihre Lieblings-Weihnachtslieder wünschen.“
Ausbilder Schmidt alias Holger Müller bringt die Laune zum Kochen: „Man kennt
das, keine Stimmung unter dem Weihnachtsbaum. Es liegt oft an der Musik,
einfach mal "Oh du Fröhliche" durch einen zackigen Radetzkymarsch
tauschen, dann hat auch Opa mal wieder Spaß. Und den Kindern einfach mal das
Smartphone wegnehmen und gegen ein Feldtelefon tauschen. Dann sind die zwar
sauer, aber beteiligen sich wieder an Gesprächen. Frohes Fest!“