Creating the better normal – unsere neue Normalität nach der Pandemie
Vortrag von
Michael Carl
Als Präsenzveranstaltung oder Online-Vortrag

Vortragsinhalte
- New Normal: Leben nach Corona
- Wie hat sich unsere Gesellschaft weiterentwickelt?
- Better Normal? Wie erreichen wir unsere Ziele
Creating the better normal – unsere neue Normalität nach der Pandemie
Michael Carl, Gründer und Direktor des „carl institute for human future“ treibt diese Diskussion voran, die er in seinem Buch „Creating the better normal – re:start 2021“ intensiv behandelt. Die Normalität in Unternehmen und Gesellschaft wird nach der Pandemie eine andere sein als zuvor. Sicher ist auch: Es hängt allein von uns ab, aus unserem „new normal“ ein „better normal“ zu machen. Wer sich erst dann sortiert, wenn Lockdowns und Einschränkungen vorbei sind, ver-schenkt wertvolle Monate, die wir nicht haben. Wir müssen jetzt reden und Weichen stellen.
Warten wir nicht ab, bis auch der letzte Händler aufgibt und die letzte Innenstadt verödet, son-dern kümmern uns jetzt darum, urbanes Leben zu gestalten. Halten wir uns nicht mit fruchtlosen Auseinandersetzungen über die maximale Anzahl von Homeoffice-Tagen pro Monat auf, sondern sprechen darüber, wie wir arbeiten wollen. Beklagen wir nicht, dass es immer schwieriger wird, mit allen in der Gesellschaft im Dialog zu sein, sondern sprechen wir: Über gesellschaftlichen Wandel, über Kompetenz und Bildung, über Infrastruktur, über politische Strukturen!
In seinem mitreißenden und informativen Vortrag spricht 5 Sterne Redner und Theologe Michael Carl darüber, wie „Creating the better normal“ konkret aussieht: Welche Erfahrungen des zu-rückliegenden Jahres öffnen neue Möglichkeiten? Welche alte Normalitäten wollen wir wieder ak-tivieren und welche endgültig ablegen? Wie ist die Perspektive für Unternehmen, Gesellschaft, Kommune oder Politik? Nötig ist auch eine Diskussion in den Unternehmen: Was wird besser sein als zuvor aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aus Sicht des Managements, aus Sicht der Kundinnen und Kunden?
Gesellschaftsexperte Michael Carl sagt: Es ist jetzt Zeit, den re:start anzugehen. Natürlich weiß niemand, wie lange Pandemie und Ausnahmezustand noch anhalten werden. Aktuell greift eine gefährliche Müdigkeit um sich; unsere Geduld und Ausdauer werden auf die Probe gestellt. Das kann uns aber nicht davon abhalten, die Zeit nach der akuten Phase der Pandemie zu gestalten. Wir wollen nicht mehr warten. Die Debatte um die künftige Normalität beginnt jetzt!
Die selbstbewusste und kreative Antwort auf die Herausforderung des re:starts kann doch nur lauten: Wir wollen weder alte noch neue Normalität um ihrer selbst willen, wir wollen eine besse-re Normalität erschaffen. Persönlich, unternehmerisch, gesellschaftlich. Für uns selbst, für die Menschen, für die wir professionell Verantwortung tragen, für die Generationen, die uns folgen.
Weitere Vorträge von Michael Carl
Businessplan Nachhaltigkeit: Kein Erfolg ohne Nachhaltigkeit
Heute ist Nachhaltigkeit noch ein Joker, hilft im Kampf um Fachkräfte und die Liebe der Kunden. In naher Zukunft schon ist Nachhaltigkeit unverzichtbar.
Die 20er Jahre werden das Jahrzehnt der Krisen – und das ist unsere größte Chance!
Die 20er Jahre beginnen mit einer Krise und Krisen werden unser Modus bleiben. Das ist eine gute Nachricht! Mindestens drei Krisen kennen wir schon, die im Jahrzehnt der Krisen auf uns zukommen: Die Entwicklung der Arbeit, die Veränderungen der Demografie und schließlich die Klimakrise. Eine einmalige Chance für Entwicklung und Gestaltung!
Das neue Leben in der Stadt - nach Corona
Nach Corona ist die Stadt lebendiger denn je zuvor. Wie unter einem Brennglas sehen wir unser Leben: In der Pandemie noch der überraschend ruhige Ort. Leere Parks, stille Zentren, kaum Verkehr, Menschen auf Abstand. Kaum zeichnet sich das Ende der akuten Phase der Pandemie ab, ist wieder Hochbetrieb in der Stadt. Nur anders als zuvor. 5 Sterne Redner und Gesellschaftsexperte Michael Carl spricht in seiner plastischen und mitreißenden Keynote über die Stadt der 2020er Jahre, über das urbane Leben und Arbeiten und die neue Lebensqualität im urbanen Raum. Er zeigt: Die Stadt ist der Ort, an dem die positiven Konsequenzen der Pandemie mit Händen zu greifen sind.